Ausgewähltes Thema: Regierungspolitiken zur Förderung grüner Mobilität. Von CO2-Preisen über sichere Radnetze bis zu Ladeparks an jeder Ecke zeigen wir, wie kluge Regeln den Wandel beschleunigen. Diskutieren Sie mit, abonnieren Sie unseren Newsletter und teilen Sie Ihre Erfahrungen aus Ihrer Stadt.

CO2-Bepreisung und kluge Anreize

Ein stetig steigender, planbarer CO2-Preis macht klimafreundliche Optionen sichtbar günstiger und schafft Investitionssicherheit für Bahnen, Busse und Ladeinfrastruktur. Haushalte profitieren, wenn Einnahmen als Klimageld zurückfließen. Teilen Sie im Kommentar, wie Preisänderungen Ihr Mobilitätsverhalten bereits beeinflusst haben.

CO2-Bepreisung und kluge Anreize

Pendelkosten sollten technologieneutral, aber emissionssensibel gefördert werden. Jobtickets steuerfrei, Fahrradpauschalen fair, Dienstreisen digital ersetzt, wo sinnvoll. Ein mittelständisches Team berichtete, dass ein steuerlich gefördertes Jobrad die Parkplatzsuche beendete. Welche Anreize würden bei Ihnen wirken? Schreiben Sie uns.

ÖPNV als Rückgrat einer gerechteren Mobilität

Pauschaltickets und integrierte Verbünde reduzieren Komplexität und senken Hemmschwellen. Sozialtarife sorgen dafür, dass Mobilität nicht vom Geldbeutel abhängt. Eine Familie berichtete, dass ein landesweites Monatsticket den Zweitwagen überflüssig machte. Teilen Sie Ihre Ticketideen für Ihre Region.

ÖPNV als Rückgrat einer gerechteren Mobilität

Planbare Mittel für Schienen, Busspuren und Betrieb ermöglichen dichtere Takte und pünktliche Anschlüsse. Jeder investierte Euro spart später Staus und Emissionen. Eine Region modernisierte so eine alte Nebenstrecke erfolgreich. Welche Investition fehlt bei Ihnen am dringendsten? Schreiben Sie uns Ihre Priorität.

Kaufprämien mit klarer Klimawirkung

Zeitlich befristete, degressive Prämien, gekoppelt an Effizienzgrenzen, lenken Nachfrage wirksam. Gebrauchtförderung und Carsharing beschleunigen soziale Breitenwirkung. Eine Pendlerin wechselte nach einem Carsharing-Test dauerhaft zum Elektroauto. Welche Förderung hätte Ihnen den letzten Schubs gegeben? Teilen Sie Ihre Perspektive.

Ladeinfrastruktur vom Laternenladepunkt bis zur Autobahn

Kommunale Masterpläne, Standardstecker, einfache Genehmigungen und Schnellladekorridore schaffen Vertrauen. Laternenlader helfen im Quartier ohne Stellplatz. In ländlichen Räumen sind Hubs mit Solar sinnvoll. Kartenchaos vermeiden offene Schnittstellen. Wo fehlt bei Ihnen die nächste Lademöglichkeit? Melden Sie uns Lücken.

Netz, Tarife und intelligente Steuerung

Netzdienliches Laden mit zeitvariablen Tarifen spart Kosten und integriert Wind sowie Sonne. Vehicle-to-Grid kann künftig Spitzen glätten. Pilotprojekte mit Aggregatoren zeigen stabile Netze trotz wachsender E-Flotte. Würden Sie flexible Tarife nutzen? Abonnieren Sie Updates zu neuen Pilotregionen.

Rad- und Fußverkehr zuerst denken

Physisch getrennte Radwege, sichere Knotenpunkte und Winterdienst machen Alltagsradeln planbar. Ein Vater erzählte, wie seine Tochter dank Protected Bike Lane erstmals allein zur Schule fuhr. Welche gefährliche Stelle in Ihrer Nachbarschaft sollte zuerst umgebaut werden? Teilen Sie eine Karte oder Beschreibung.

Rad- und Fußverkehr zuerst denken

Tempolimits, Schulstraßen und Querungshilfen retten Leben. Vision Zero ist mehr als ein Slogan, es ist messbare Verpflichtung. Eine Gemeinde reduzierte Unfälle nach Tempo 30 spürbar. Welche Maßnahme würde Ihre Schulwege sicherer machen? Schreiben Sie uns konkrete Vorschläge.

Stadtplanung, die Nähe schafft

Modalfilter, Superblocks und sichere Querungen reduzieren Durchgangsverkehr und Lärm. Kinder spielen wieder, Cafés beleben Plätze. In einer Pilotstraße stiegen Umsätze des Einzelhandels nach der Umgestaltung. Würden Sie eine temporäre Testphase befürworten? Kommentieren Sie Ihre Lieblingsstraße für einen Versuch.

Stadtplanung, die Nähe schafft

Kostenwahrheit im Parken schafft Raum für Bäume, Bänke und Radabstellanlagen. Einnahmen sollten sichtbar ins Quartier zurückfließen. Eine Bäckerei gewann Gäste durch neue Sitzflächen statt Dauerparkplätze. Welche Umwidmung wünschen Sie sich? Schicken Sie uns ein Foto Ihrer Traumstraße.

Regulierung und Beschaffung als Hebel

Flottenstandards und Emissionsziele setzen Pfade

Ambitionierte, verlässliche CO2-Standards für Pkw, Lieferwagen und Lkw geben der Industrie Planbarkeit. Sie senken Betriebskosten und Emissionen zugleich. Ein Zulieferer investierte deshalb früh in effiziente Antriebe. Welche Standards halten Sie für entscheidend? Diskutieren Sie Ihre Sicht.
Rheagelisim
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.